

Dipl. Wirtschaftsprüfer/-in
- In kürzester Zeit an die Spitze der beruflichen Weiterbildung
- Modular, flexibel, zukunftsweisend
- Praxisnahes Lernen in inspirierender Branche
- Zukunftskompetenzen für vielseitige Karrierewege
- Expertenstatus mit internationaler Reichweite
Auf einen Blick
Eidgenössischer Abschluss
«Dipl. Wirtschaftsprüfer/-in» Expertenniveau mit Nationaler Qualifikationsrahmen Stufe 8
Nächster Start
1. April 2026 (Anmeldeschluss 31. Januar 2026)
Blended Learning
Asynchrones E-Learning kombiniert mit Vor-Ort- oder Onlineunterricht
Dauer
3 Jahre berufsbegleitendes Studium plus 1 Praxisjahr
Unterrichtsort
EXPERTsuisse Campus in Zürich, Lausanne oder in Olten
Studiengebühren
ab CHF 19'500 mit Mitgliederrabatt
Ihr Weg zum Diplom

Zertifikatsstufe «Grundlagen Wirtschaftsprüfung» (STUFE 1)
Diese erste Stufe der Ausbildung umfasst 12 Kernmodule, die üblicherweise über 2 Jahre verteilt absolviert werden.
Die Module der Einführungsphase werden fix im ersten Ausbildungsjahr abgeschlossen, um eine solide Grundlage für das weitere Studium zu schaffen.
Die Module der Kernphase I können flexibel auf das 1. und 2. Studienjahr verteilt werden.
Danach ist die erste Etappe erreicht: Der Branchenabschluss zertifiziert Sie in den Grundlagen der Wirtschaftsprüfung.
Diplomstufe «Dipl. Wirtschaftsprüfer/-in» (STUFE 2)
Im 3. Jahr, dem Praxisjahr, steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt: Die erworbenen Kompetenzen werden vertieft und im eigenen Arbeitsumfeld gezielt eingesetzt.
Das 4. und letzte Ausbildungsjahr umfasst die Kernphase II sowie individuell wählbare Schwerpunktmodule (SPM). Neben 3 verpflichtenden Kernmodulen können 5 von 7 Schwerpunktmodulen frei nach Ihren persönlichen Interessen ausgewählt werden.
Mit Abschluss der Ausbildung verfügen Sie über alle nötigen Kompetenzen und ein solides Fundament, um sich für die von der Trägerschaft organisierte eidgenössische Diplomprüfung anzumelden.
Das neue WP-Ausbildungskonzept bietet Ihnen die Freiheit, Ihr Studium individuell und flexibel zu gestalten.
- Unterschiedliche Vorbildungen ermöglichen den Einstieg (siehe Register Zulassung)
- Direkter Einstieg ins Studium ohne Assessment oder Vorbereitungskurse
- Flexible Verteilung der 12 Module auf die ersten 2 Ausbildungsjahre
- Mindestens 30 % zeit- und ortsungebundenes E-Learning
- Auswahl zwischen Vor-Ort- oder Onlineunterricht
- Individuelle Wahl von 5 Schwerpunktmodulen für die mündliche Diplomprüfung
- Pausieren des Studiums bis zu 5 Jahren möglich
Zugelassen werden:
- Hochschulabsolventen/-innen, die eine Karriere in der Wirtschaftsprüfung anstreben.
(bspw. Treuhänder/-innen, Absolventen/-innen mit Bachelor- oder Masterabschluss) - Berufstätige, die bereits in der Branche arbeiten und sich weiterqualifizieren möchten.
- Ausländische diplomierte Wirtschaftsprüfer/-innen
- Quereinsteiger/-innen, die sich für einzelne Module interessieren, ohne zwingend das Diplomziel zu verfolgen.
Die Ausbildungssequenzen stehen grundsätzlich allen Interessierten offen. Wer sich für die Arbeitsbereiche der Wirtschaftsprüfung begeistert, kann sich für die zahlreichen Module der Zertifikatsstufe (Stufe 1) und der Diplomstufe (Stufe 2) anmelden – auch eine individuelle Buchung einzelner Module ist möglich.
In der Regel erfolgt die Anmeldung zu den Ausbildungsmodulen mit dem Ziel, die Diplomprüfung abzulegen und den geschützten Titel «Diplomierte Wirtschaftsprüferin» oder «Diplomierter Wirtschaftsprüfer» zu erwerben. Dabei sind die Zulassungsbedingungen zur Diplomprüfung zu beachten.
Geforderte Fachpraxis
Die regulär geforderte Fachpraxis von 4'800 Stunden wird im Verlauf von 4 Jahren bis zur Diplomprüfung erworben. Da die Studiendauer nur 3 Jahre beträgt, steht es Ihnen frei, das zusätzliche Praxisjahr vor oder während Ihres Studiums einzuplanen oder die Module über 4, statt 3 Jahre zu verteilen.
Anrechnung
Haben Sie bereits eine berufsbegleitende Vorbildung absolviert, wie z. B. ein Bachelorstudium oder einen Fachausweis, können Sie sich 1'200 Stunden branchenspezifische Fachpraxis anrechnen lassen.
Reduktion Fachpraxis
Falls Sie aus einem vorherigen Masterstudium (z. B. Rechnungswesen, Rechnungslegung, Buchführung, finanzielle Führung, Finanzanalyse usw.) 30 ECTS-Punkte aus dem Fachbereich Accounting nachweisen können, lässt sich die geforderte Fachpraxis von 4 auf 3 Jahre (3'600 Stunden) verkürzen. Die 30 ECTS-Punkte müssen mit einer genügenden Note oder einem genügenden Prädikat abgeschlossen sein und werden durch ein offizielles Notenblatt sowie einen Modulbeschrieb der Hochschule belegt.
Die Ausbildung startet jährlich am 1. April.
- 1. April bis Mitte Mai:
zeit- und ortsungebundenes E-Learning (asynchroner Unterricht) - Mitte Mai bis Mitte Juli:
Blended Learning (ein Mix aus asynchronem E-Learning und synchronem Klassenunterricht vor Ort oder online)
- Anmeldeschluss: 31. Januar
Kostenübersicht
Förderbeiträge des Bundes (Subjektfinanzierung)
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums profitieren Sie von einer staatlichen Unterstützung in Höhe von 50% der gesamten Ausbildungskosten (exklusive externe Prüfungsgebühren), wobei der maximale Betrag bei CHF 10'500.– liegt. Damit die Fördergelder durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ausbezahlt werden können, müssen folgende gesetzlich festgelegte Voraussetzungen erfüllt sein:
• Die Rechnung für die Ausbildung ist auf Ihre private Adresse ausgestellt, wobei Ihr steuerlicher Wohnsitz in der Schweiz sein muss.
• Das Studium muss bis zur Teilnahme an der Diplomprüfung vollständig absolviert werden – die Förderung ist unabhängig vom Prüfungsergebnis.
• Details zum Antragsprozess finden Sie auf der Website des SBFI.
Modulleitende Zertifikatsstufe
10 Mitglieder

Luca Beirer
Mitglied Modulleitende Zertifikatsstufe
Daniel Bläuer
Mitglied Modulleitende Zertifikatsstufe
Oesch David
Mitglied Modulleitende Zertifikatsstufe
Fabian Hell
Mitglied Modulleitende Zertifikatsstufe
Makedon Jenni
Mitglied Modulleitende ZertifikatsstufeMelanie Mozzetti
Mitglied Modulleitende Zertifikatsstufe
Marco Passardi
Mitglied Modulleitende Zertifikatsstufe
Jakub Pesek
Mitglied Modulleitende Zertifikatsstufe
Maiocchi Ralph
Mitglied Modulleitende ZertifikatsstufeAnmeldung: Ihre Karriere verdient das Beste. Beginnen Sie jetzt mit Ihrer Anmeldung zur Wirtschaftsprüfer-Ausbildung.
Zertifikatsstufe
1. Ausbildungsjahr: Einführungsphase
2. Ausbildungsjahr: Kernphase I
Diplomstufe
3. Ausbildungsjahr: Kernphase II und Schwerpunktmodule
Kernmodule (Pflichtfächer)
32 Lektionen (16 asynchron /16 synchron)
Unterrichtsmaterial: Deutsch / Französisch- Fusion, Spaltung, Liquidation und Umwandlung von Gesellschaften
- Gründung & Gründungsprüfung
- Kapitalerhöhung & Kapitalerhöhungsprüfung
- Kapitalherabsetzung & Kapitalherabsetzungsprüfung
- Prüfung von Finanzinformationen
- PS 800, PS 805, PS 810, PS 940 + Review PS 910
- Prüfung von nicht-finanziellen Informationen
- PS 950, PS 870, PS 880, PS 920, PS 930, PS-CH 980
44 Lektionen (16 asynchron /28 synchron)
Unterrichtsmaterial: Deutsch / Französisch- Auffrischen Fachwissen entlang des Prüfungsprozesses aus dem Branchenabschluss
- Governance, Risk, Compliance (GRC)
- Gesetzesordnung Obligationenrecht
- Rolle des Wirtschaftspüfers (Ethik)
- Professional Judgement Framework
- Professional Judgement (pflichgemässes Ermessen) & Scepticism (kritische Grundhaltung) anhand von verschieden Fallstudien und Praxisbeispielen
8 Lektionen (8 synchron)
Unterrichtsmaterial: Deutsch / Französisch- Prüfungsstandards & Hilfsmittel
- Rahmenkonzept der EXPERTsuisse
- Qualitätsmanagement in der Revision
- ISA-CH 220R / ISQM-CH 1 & 2
- Risiken wesentlich falscher Darstellungen
- ISA-CH 315R
- Fortführung der Geschäftstätigkeit nach ISA-CH 570
- Überschuldung nach PS-CH 290
- Zwischenabschlüsse
- Vergütungsbericht
- Die Kernmodule der Diplomstufe werden teilweise nur vor Ort in Zürich, andere werden nur online angeboten. Bitte sehen Sie die Hinweise hierzu auf dem Anmeldeformular.
- Die Kernmodule sind Bestandteil der schriftlichen Diplomprüfung.
Schwerpunktmodule (Wahlmodule)
32 Lektionen (16 asynchron / 16 synchron)
Unterrichtsmaterial: Englisch- Repetition IT & Data Analytics Basics
- AI fundamentals
- AI in Financial Reporting and Audit
- Process Mining
- Data & Analytics
- ERP- & Konsolidierungssysteme
- Audit Technology Specials
32 Lektionen (12 asynchron / 20 synchron)
Unterrichtsmaterial: Englisch- Brush up on international accounting
- M&A Accounting
- Foreign exchange accounting
- Accounting for Employee Stock Ownership Plan (ESOP)
- Group Cash Flow Statement
- Financial Ratios
- Group Accounting
- Discontinued Operations
- Assets held for sale
24 Lektionen (4 asynchron / 20 synchron)
Unterrichtsmaterial: Deutsch / Französisch- Repetition
- Eigene Aktien
- Sanierung
- Interkantonales Steuerrecht juristische Personen
- Liquidation
- Kauf und Verkauf von Unternehmen
- Umstrukturierungen
- OECD Mindeststeuer
32 Lektionen (12 asynchron / 20 synchron)
Unterrichtsmaterial: Englisch- ESG - Importance for Society and for Companies
- Status of climate change, tipping points, climate scenarios
- Introduction and Definition of the ESG
- Frameworks and Standards
- GRI / ESRS / ISSB / TCFD / TNFD
- Deep Dives: GHG Emissions
- Deep Dives on Disclosure Requirements (GRI / ESRS / IFRS S1)
- Introduction to EU-Taxonomy
- Auditing Standards (ISAE 3000 / ISSA 5000)
- Sustainability and Risk Management
20 Lektionen (8 asynchron / 12 synchron)
Unterrichtsmaterial: Englisch- Summary and Brush-Up Module Group Audit
- Planning and Conducting an Audit
- Concluding the Audit and Reporting
- Cooperation Shared Service Center
- Split of Risks
- ISA-CH 402, ISA-CH 600, ISA-CH 315/330
- Group Audit in a Complex, International Environment
- Brush-Up Consolidation and Accounting as per IFRS
- ISA-CH 600, IFRS 10, IFRS 11 / IAS 28
- Component Auditors abroad and External Component Auditors
24 Lektionen (8 asynchron / 16 synchron)
Unterrichtsmaterial: Englisch- Regulatory Requirements in the Swiss Financial Market
- Introduction to Regulatory Audits
- Banks
- Deep Dive: Financial and Non-Financial Risks
- FINIG Institution and Products
- Assurance
- Latest Developments in the Financial Market"
20 Lektionen (4 asynchron / 16 synchron)
Unterrichtsmaterial: Deutsch / Französisch- Rechtsgrundlagen
- Organisationsformen
- Rechnungslegung
- Vorsorgeverpflichtungen
- Finanzierung & Leistungen
- Vermögensanlagen
- Prüfung und Berichterstattung
- Spezielles bei der Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen
- Bei der Anmeldung zum 3. Ausbildungsjahr müssen 5 der 7 Schwerpunktmodule gewählt werden.
- Die Schwerpunktmodule werden im Rahmen der mündlichen Diplomprüfung geprüft.
- Weitere Informationen zu den Diplomprüfungen wie Zulassung, Fachpraxis oder Prüfungsstrukturen finden Sie auf der Homepage des Prüfungssekretariats: www.audit-exam.ch
- Anmeldeschluss für die Module und die Diplomprüfung sind Ende Januar 2026
Modulleitende Diplomstufe
9 Mitglieder
Luca Beirer
Mitglied Modulleitende Diplomstufe
Reto Eberle
Mitglied Modulleitende Diplomstufe
Sarah Göktepe
Mitglied Modulleitende Diplomstufe
Florian Häller
Mitglied Modulleitende Diplomstufe
Marco Passardi
Mitglied Modulleitende Diplomstufe
Jakub Pesek
Mitglied Modulleitende DiplomstufeAnna Katharina Rieder
Mitglied Modulleitende DiplomstufeEsther Wegmüller
Mitglied Modulleitende Diplomstufe
Abetare Zymeri
Mitglied Modulleitende DiplomstufeVirtuelle Informationsanlässe für Interessierte
Virtueller Informationsanlass, 30. Oktober 2025, 11.00 – 11.30 Uhr
Ausbildung «Wirtschaftsprüfung»
Virtueller Informationsanlass, 25. November 2025, 15.00 – 15.30 Uhr
Ausbildung «Wirtschaftsprüfung»
Datenpläne 2026
Schwerpunktmodule
Lernmethoden
Für Ihren Kompetenzerwerb stehen Ihnen verschiedene Unterrichtssequenzen zur Verfügung. Insbesondere werden vermehrt zeit- und ortsunabhängige Lerneinheiten angeboten (asynchrones Lernen), die Ihnen viel Flexibilität bieten. Bitte beachten Sie, dass diese Lernform ein hohes Mass an Selbstdisziplin erfordert: Sie müssen die asynchronen Lernsequenzen eigenständig bearbeiten und so die Grundlagen für Ihren Kompetenzerwerb schaffen.
Neben den asynchronen Lerneinheiten werden auch zeitgebundene Lehrveranstaltungen angeboten, die entweder als Präsenzveranstaltungen vor Ort oder in virtueller Form (Zoom) stattfinden. Diese Unterrichtssequenzen erlauben Ihnen den direkten Austausch mit Dozierenden, Coaches und Ihren Mitstudierenden. Während der synchronen Veranstaltungen werden die erworbenen Grundlagen vertieft und praktisch angewendet.
Jedes Modul wird von einem Team erfahrener Dozierender und Coaches praxisorientiert konzipiert und begleitet. Diese ausgewiesenen Fachpersonen unterstützen Sie gezielt beim Erwerb der Kompetenzen, die für die anspruchsvolle Tätigkeit als Wirtschaftsprüferin oder Wirtschaftsprüfer erforderlich sind.
Für alle Unterrichtssequenzen stehen Ihnen strukturierte Arbeitspläne zur Verfügung, die als Leitfaden für Ihr Studium dienen und zentrale Fragen beantworten:
- Welche Inhalte müssen erlernt werden?
- Für welche Arbeitssituationen sind die Lerninhalte relevant?
- Welche Lernziele sollen erreicht werden?
- Welche Materialien stehen für die Unterrichtssequenzen zur Verfügung?
Ihre Arbeitspläne sind Ihr persönlicher Wegweiser durch das Studium und begleiten Sie gezielt bei der Organisation Ihres Lernprozesses.
Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ausbildung
Der höchste Abschluss – NQR Stufe 8
Der Abschluss als Diplomierte Wirtschaftsprüferin oder Diplomierter Wirtschaftsprüfer ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) auf der höchsten Stufe des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR), Niveau 8 eingestuft.
Diese Einstufung bestätigt, dass der Beruf hochkomplexe berufliche Situationen mit sich bringt, die fundierte und spezialisierte Kompetenzen erfordern. Das 3-jährige Studium in Kombination mit einer 4-jährigen Fachpraxis bildet die Grundlage für den Erwerb dieses national und international anerkannten Titels.
Die NQR-Stufe 8 steht für folgende Qualifikationen:
- Fundierte, spezialisierte, systematische und strategieorientierte Fachkenntnisse in sämtlichen Bereichen der Wirtschaftsprüfung
- Fähigkeit, komplexe und strategieorientierte Zusammenhänge innerhalb und ausserhalb der Branche zu verknüpfen
- Interdisziplinäre Analyse und Bewertung hoch anspruchsvoller Fragestellungen sowie Entwicklung fundierter Prognosen und Empfehlungen
- Leitung von Expertenteams bei komplexen, interdisziplinären und innovativen Aufgabenstellungen
- Entwicklung konstruktiver Lösungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Spannungsfelder
- Gestaltung und Führung komplexer Arbeitskontexte
Mit dem Diplom auf NQR-Stufe 8 wird eine Qualifikation bescheinigt, die sich an der Spitze der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz befindet – mit hoher Anerkennung in der Praxis und auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Informationen zum Branchenabschluss
Der Branchenabschluss von EXPERTsuisse AG bestätigt die Kompetenzen aus den ersten zwölf Modulen. Virtuelle und schriftliche Leistungsnachweise prüfen die Inhalte der ersten zwei Ausbildungsjahre. Bei Erfolg erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat «Zertifiziert in Grundlagen Wirtschaftsprüfung».
Reglement: Alle relevanten Bestimmungen sind im Reglement zum Branchenabschluss im VIVERSA festgehalten.
Die 12 Leistungsnachweise Teil 1 sind virtuelle Single-Choice-Tests. Diese dauern zwischen 15 und 30 Minuten (Gesamtdauer: ca. 5 Stunden) und werden im Raum Zürich und Lausanne absolviert.
Der Leistungsnachweis Teil 2 ist eine schriftliche Prüfung, welche die Anwendung in den Mittelpunkt stellt. Die Prüfungsaufgaben verlangen vernetztes Denken und das kombinierte Anwenden von Inhalten aus verschiedenen Themengebieten. Die Prüfung findet vor Ort im Raum Zürich und Lausanne statt, dauert 270 Minuten und wird in der Regel nach Ende des 2. Studienjahres absolviert.
Teil 1: Leistungsnachweise Starter 2026 15.07.2026 Teil 1: Leistungsnachweise Starter 2025 16.07.2026 Teil 2: Leistungsnachweis 06.08.2026
Informationen zur eidgenössischen Diplomprüfung
Alle relevanten Informationen – von Zulassungsvoraussetzungen über Fachpraxis bis hin zu Terminen und Anmeldeformularen – finden Sie übersichtlich und vollständig auf der Website der Trägerschaft der Höheren Fachprüfung für Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer.
Absolventinnen und Absolventen, die nach der Prüfungsordnung 2009 studiert haben und zwischen den Jahren 2018 und 2025 die Modulprüfungen als Ganzes bestanden haben, können den Titel «Zertifiziert in Grundlagen der Wirtschaftsprüfung» beantragen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an branchenabschluss@expertsuisse.ch und reichen Sie eine Dokumentation über das Bestehen der Modulprüfungen als Ganzes ein. EXPERTsuisse wird Ihnen gegen eine Gebühr von CHF 200.– die Zertifizierung rückwirkend mit einem entsprechenden Dokument bestätigen.
Weitere Informationen finden Sie im Reglement zum Branchenabschluss, welches im VIVERSA abgelegt ist.
Downloads & Links
- Anmeldeformular Zertifikatsstufe «Grundlagen Wirtschaftsprüfung» 2026pdf (327.11 KB)
- Anmeldeformular Diplomstufe Wirtschaftsprüfung 2026pdf (224.62 KB)
- Datenplan Einführungsphase 2026pdf (96.52 KB)
- Datenplan 1. & 2. Jahr kombiniert 2026pdf (102.17 KB)
- Datenplan Kernphase I 2026pdf (101.57 KB)
- Datenplan Schwerpunktmodule 2026pdf (109.74 KB)








