2018
|
- Ende August bezieht EXPERTsuisse einen neuen Standort am Stauffacher 1 in Zürich inkl. eigener Schulungsräumlichkeiten: Mitgliedunternehmen werden diese Räumlichkeiten zu Vorteilskonditionen mieten können.
- Die gesetzlichen Anforderungen an die eingeschränkte Revision werden nicht gesenkt: Der Ständerat hat am 4. Juni 2018 die parlamentarische Initiative Schneeberger abgelehnt. Damit ist der Vorstoss endgültig erledigt, und die Relevanz und Werthaltigkeit von Revisionsleistungen können aufrechterhalten werden.
- Neues Mitgliedschaftsmodell: Wie an der Generalversammlung vom 6. September 2017 beschlossen wurde, führt EXPERTsuisse, mit Inkraftsetzung per 1. April 2018, ein weiterentwickeltes und noch attraktiveres neues Mitgliedschaftsmodell ein.
|
2017
|
- «allianz denkplatz schweiz» und Angestelltenverbände mit gleichem Anliegen: Pünktlich auf den 1. Mai – dem Tag der Arbeit – publizieren die von EXPERTsuisse initiierte «allianz denkplatz schweiz» und die Angestelltenverbände der Plattform ein gemeinsames Positionspapier zur Teilmodernisierung des über 50-jährigen Arbeitsgesetzes.
- Angepasste Richtlinien zur Weiterbildung von EXPERTsuisse: Der EXPERTsuisse Vorstand verabschiedet die überarbeiteten Richtlinien (insb. Aspekte berufsbezogener Kompetenzen und E-Learning) mit rückwirkender Inkraftsetzung per 1. Januar 2017.
|
2016
|
- Weiterentwicklung Fachbereichsorganisation: Die Fachbereichsorganisation von EXPERTsuisse wird durch vier neue Fachstrategieausschüsse sowie die Querschnittskommission Digitalisierung erweitert.
|
2015
|
- Beginn einer neuen Ära: Seit dem 1. April 2015 heisst die Treuhand-Kammer neu EXPERTsuisse - Wirtschaftsprüfung, Steuern, Treuhand. Neben dipl. Wirtschaftsprüfern, dipl. Steuerexperten und Revisionsexperten werden neu auch wieder dipl. Treuhandexperten aufgenommen.
|
2013
|
- Aufnahme aller Sektionspräsidenten in den Vorstand.
|
2011
|
- Einheitliche Führung bei der Treuhand-Kammer.
|
2007
|
- Gründung der Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) und der Finanzmarktaufsicht (FINMA).
- Sanfte Neuausrichtung der Treuhand-Kammer: Im Zuge der Einführung des neuen Revisionsrechtes (Zulassungspflicht für Revisoren, staatliche Revisionsaufsicht) erfolgte 2007 eine sanfte Neuausrichtung der Treuhand-Kammer, welche u.a. die Loslösung vom SVIR per Ende Geschäftsjahr 2007/2008 zur Folge hatte.
|
2006
|
- Einführung des 4-Farbendrucks beim Schweizer Treuhänder.
- Revision des Aktien- und Rechnungslegungsrechts im Obligationenrecht.
|
2005
|
- Gründung der Aktiengesellschaft Educaris AG - Kompetenzzentrum Aus- und Weiterbildung.
- Implementierung eines neuen Revisionsrechts.
|
2004
|
- Erstmalige Erscheinung der Schweizer Prüfungsstandards (PS).
- Vorstellung eines neuen, rechtsformunabhängigen Revisionsrechts.
- Die Treuhand-Kammer gibt ihre Funktion als Selbstregulierungsorganisation (SRO) auf.
|
2002
|
- Rückzug aus der Trägerschaft des Treuhandexperten.
|
1999
|
- Gründung des Kompetenzzentrums Aus- und Weiterbildung.
- Erarbeitung der Grundsätze zur Abschlussprüfung.
|
1998
|
- Entstehung der Fachgruppen.
- Umwandlung der Weiterbildungsempfehlung in eine Pflicht.
- Die dritte Ausgabe des Handbuches erscheint erstmals als HWP.
|
1997
|
- Anpassung der Unterbezeichnung des Verbandsnamens auf Schweizerische Kammer der Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten und Treuhandexperten.
|
1994
|
- Empfehlung zur Weiterbildung.
|
1993
|
- Bücherexperten werden zu Wirtschaftsprüfern.
|
1989
|
- Die Schweizerische Treuhand- und Revisionskammer wird in Treuhand-Kammer umbenannt.
|
1988
|
- Einführung des Diplomierten Treuhandexperten.
|
1987
|
- Die Kammer übernimmt den Verband akademischer Wirtschaftsprüfer.
|
1986
|
- Die Kammer tritt als Gründungsmitglied der Federation of European Accountants (heute: Accountancy Europe) bei und baut so ihr internationales Engagement aus.
|
1985
|
- Eröffnung des Büros in Lausanne.
|
1984
|
- Fusion des VSSt mit dem VSB – "Verband Schweizerischer Steuerberater (VSSt)" in den VSB fusioniert, und zwar im Nachgang an die gemeinsam mit der Kammer ab 1982 durchgeführten Steuerexperten-Prüfungen.
- Erstes Steuerexperten-Diplom wird durchgeführt.
|
1980
|
- Phase der Umstrukturierung: Die Vereinigung der Revisionsverbände der Banken (Gruppe 3; Zürcher und Berner Bankenrevisions-Verband) wird in die Vereinigung Schweizerischer Treuhand- und Revisionsgesellschaften (Gruppe 2) integriert. Neu wird der Schweizerische Verband für Interne Revision SVIR als Gruppe 3 in die Kammer aufgenommen.
|
1977
|
- Internationalität der Treuhand-Kammer: Die Kammer tritt als Gründungsmitglied der IFAC bei.
|
1976
|
- Herausgabe von Fachmitteilungen: Zur Unterstützung der Berufsangehörigen gab die Kammer von 1976 bis 1994 rund ein Dutzend Fachmitteilungen zu verschiedenen Themen der praktischen Berufsarbeit heraus.
|
1975
|
- Im Jubiläumsjahr Kammerschule in Stiftung überführt.
|
1974
|
- Beginn der Publikation von Fachmitteilungen.
|
1973
|
- Erster Band der Schriftenreihe erscheint: Bis Juli 2006 erscheinen gesamthaft 180 Bände der Schriftenreihe.
|
1972
|
- Wichtige Vernehmlassung: Im Februar 1972 wird eine Vernehmlassung betreffend den Zwischenbericht und die Vorschläge der Arbeitsgruppe für die Überprüfung des Aktienrechts ("Kommission Tschopp") zur Revision des Aktienrechts an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement eingereicht.
|
1971
|
- Erstes Revisionshandbuch erscheint in Teillieferungen von 1971 bis 1979.
|
1969
|
- Namensanpassung von Schweizerische Kammer für Revisionswesen zu Schweizerische Treuhand- und Revisionskammer. Eine wichtige Funktion der Kammer bestand im Erlass einer Honorarordnung.
- Erste Empfehlung zu einer Fachfrage: Die Treuhand-Kammer ist 1969 erstmals mit einer Empfehlung zu einer Fachfrage hervorgetreten, nämlich mit dem Standardtext für den Kontrollstellenbericht.
|
1962
|
- Gründung der ersten Revisoren-/ Kammerschule: Mit deren Gründung konnte die Kammer ab sofort die komplette Ausbildung anbieten, da sie zuvor nur für die Prüfungen verantwortlich war.
|
1960
|
- Einzug am Limmatquai 120: Seit der Gründung des Kammersekretariats 1960 befinden sich das Domizil und die Büroräumlichkeiten an der heutigen Adresse am Limmatquai 120 in Zürich.
|
1954
|
- Erstausgabe des Schweizer Treuhänders (ehemals Bulletin). Gleichzeitig zur Erstausgabe im April 1954 wird auch die Steuerrubrik eingeführt.
|
1936
|
- Erster Revisorenkurs der Kammer wird angeboten.
|
1926
|
- Erste Bücherrevisoren-Prüfung der Kammer.
|
1925
|
|