M.Sc., Senior Associate Tax and Legal Services bei PwC Liechtenstein,
absolviert aktuell das STEX-Studium
1. Wie haben Sie von der Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in erfahren und was hat Ihr Interesse geweckt?
PwC als Arbeitgeber hat mein Interesse zur dipl. Steuerexpertin geweckt sowie meine Online-Recherchen.
2. Welche positiven Erfahrungen haben Sie bisher im Studium gemacht? Gab es besondere Ereignisse, Meilensteine oder Personen, die Ihre Studienzeit geprägt haben?
Während meines Studiums habe ich bisher besonders positive Erfahrungen im praxisorientierten Unterricht gemacht. Die Lektoren sind sehr kompetent und brachten sowohl praktische als auch theoretische Expertise ein, was den Unterricht lebendig und relevant machte. Besonders spannend fand ich das Modul internationales Steuerrecht, da ich das gelernte Wissen direkt im Arbeitsalltag anwenden konnte und umgekehrt praktische Kundenprojekte halfen, die Theorie besser zu verstehen. Diese direkte Verbindung von Theorie und Praxis hat meine Studienzeit geprägt.
3. Welche Module oder Kurse finden Sie besonders wertvoll und warum?
Internationales Steuerrecht, Unternehmenssteuerrecht und Steuerrecht für Natürliche Personen.
4. Welche Herausforderungen sind Ihnen während der Ausbildung begegnet und welche Strategien haben Ihnen geholfen, diese zu überwinden?
Während meiner Ausbildung war die grösste Herausforderung, frühzeitig zu beginnen zu lernen, denn die Prüfungen sind sehr umfangreich und ich arbeite mit einem Pensum von 100%. Um diese Hürde zu überwinden, setzte ich auf systematisches Lernen mit einem strukturierten Plan und regelmässigen Wiederholungen, um das Wissen zu festigen.
5. Wie bereitet Sie das Studium konkret auf Ihren beruflichen Alltag vor?
Ich kann die diversen gelernten Module im beruflichen Alltag anwenden und meinen Input im Team einbringen.
6. Welche Ratschläge würden Sie zukünftigen Studierenden geben, die sich für die STEX-Ausbildung interessieren?
Sofern das Interesse besteht, im Bereich Steuern beruflich tätig zu sein, sollte die Ausbildung unbedingt in Betracht gezogen werden.
7. Warum würden Sie die Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in anderen empfehlen?
Die Ausbildung vermittelt eine erstklassige fachliche Expertise für alle, die im Bereich Steuern beruflich tätig sein möchten.
Tax Advisor bei Tax Partner AG, absolviert aktuell das STEX-Studium
1. Wie haben Sie von der Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in erfahren und was hat Ihr Interesse geweckt?
Eigentlich ein wenig durch Zufall. Nach Abschluss meines Masterstudiums in Rechtswissenschaften war ich zunächst nicht sicher, ob ich zur Anwaltsprüfung antreten sollte. Nachdem ich mich dagegen entschieden hatte, war ich auf der Suche nach einer Alternative. Mir war bewusst, dass ich weiterhin irgendwas mit Recht machen wollte, zusätzlich aber irgendwas machen wollte, was meiner Affinität für Zahlen gerecht wird. So kam ich zum Steuerrecht und entsprechend auch zur Ausbildung zum dipl. Steuerexperten.
2. Welche positiven Erfahrungen haben Sie bisher im Studium gemacht? Gab es besondere Ereignisse, Meilensteine oder Personen, die Ihre Studienzeit geprägt haben?
Die Vorbereitungen auf die Zertifikatsprüfungen waren sehr intensiv. Umso schöner war es, dass ich diese mit einem sehr guten Ergebnis abschliessen konnte. Ansonsten hat mir das Studium bisher insbesondere verdeutlicht, dass ich mit meiner Wahl, in die Steuerbranche zu wechseln, absolut richtig lag. Meine Begeisterung für die Welt der Steuern ist nach wie vor sehr gross.
3. Welche Module oder Kurse finden Sie besonders wertvoll und warum?
Mir persönlich haben die Vorlesungen zum Unternehmenssteuerrecht sehr gut gefallen. Insgesamt finde ich aber das Gesamtpaket wichtig, da es einem einen Überblick über die relevanten Themen im Steuerrecht gibt.
4. Welche Herausforderungen sind Ihnen während der Ausbildung begegnet und welche Strategien haben Ihnen geholfen, diese zu überwinden?
Die Lernphase für die Zertifikatsprüfungen war bisher eine meiner grössten Herausforderungen, da bisher noch keine Zertifikatsprüfungen in dieser Form durchgeführt worden waren und daher nicht ganz absehbar war, was auf mich zukommt. Im Endeffekt hat mir konkret geholfen, einen Lernplan zu erstellen und mich möglichst daran zu halten. Gleichzeitig legte ich Wert darauf, mein Privatleben nicht vollständig zurückzuschrauben. In diesem Zusammenhang war sicher auch hilfreich, dass ich schon vor der Lernphase regelmässig die Vorlesungen mitgemacht, die Übungen gelöst habe, etc.
5. Wie bereitet Sie das Studium konkret auf Ihren beruflichen Alltag vor?
Das Studium bietet eine sehr solide Grundlage an Fachwissen für den beruflichen Alltag, welches einen erlaubt, im Einzelfall eine erste Beurteilung des Sachverhalts vorzunehmen. Gleichzeitig findet im Unterricht teilweise ein Erfahrungsaustausch statt (abhängig von den jeweiligen Dozierenden), welche wiederum Inputs für den Berufsalltag geben. Zudem haben mir die verschiedenen, zur Verfügung gestellten Lektüren / Folien schon sehr oft geholfen, im Berufsalltag schnell die richtigen Quellen zu finden.
6. Welche Ratschläge würden Sie zukünftigen Studierenden geben, die sich für die STEX-Ausbildung interessieren?
Das Wichtigste ist es, die Ausbildung mit Neugier anzugehen und zu versuchen, diese während der ganzen Zeit nicht zu verlieren. Das Steuerrecht ist ein faszinierendes Gebiet, das zwei vermeintlich voneinander unabhängige Fachbereiche (BWL / Recht) miteinander verbindet. Zudem empfehle ich, während dem Studium möglichst immer dranzubleiben. Mir hat es jeweils am meisten geholfen, wenn ich die Übungen vorgängig zur Vorlesung gelöst habe, damit ich in der Vorlesung schon wusste, was ich nicht verstehe. Unvorbereitet in eine Vorlesung zu gehen, ist gerade beim komplexen Thema Steuern nicht sehr sinnvoll. Dabei hilft es, dass die Vorlesung neu aufgezeichnet werden, da man dann in seinem individuellen Tempo vorbereiten / arbeiten kann.
7. Warum würden Sie die Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in anderen empfehlen?
Die Ausbildung ist eine wichtige Grundlage für den Berufsalltag in der Steuerbranche. Sie gibt einem einen Überblick über die wichtigsten Themen, die man sich sonst nicht so einfach in dieser Breite erarbeiten kann, da man in der Masse der Literatur / Urteile schnell den Überblick verlieren kann. Ausserdem hat man so auch eine Ahnung von Steuerbereichen, in denen man nicht so viel oder gar nicht arbeitet. Wenn man nur "on the job" lernt, spezialisiert man sich schnell und hat dann unter Umständen kein Wissen von anderen Steuerbereichen.
lic. iur., Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte,
Modulleiter Steuerstraf- und Verfahrensrecht
1. Wie bereitet die STEX-Ausbildung konkret auf den beruflichen Alltag vor?
Die Ausbildung vermittelt nicht nur die Grundlagen von der Einkommenssteuer über die Mehrwertsteuer bis zur Unternehmensbesteuerung, sondern fördert auch die Fähigkeit, sich in den wandelnden Steuergesetzen zurechtzufinden. Für Studierende, die eine anspruchsvolle und vielseitige Karriere im Steuerbereich anstreben, sei es in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Beratung, ist diese Ausbildung eine exzellente Grundlage.
2. Warum würden Sie die Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in empfehlen?
Als Dozent für Steuerrecht und Modulleiter für Steuerstraf- und Steuerverfahrensrecht empfehle ich die Ausbildung zum diplomierten Steuerexperten aus Überzeugung. Sie bietet den Studierenden eine hervorragende Möglichkeit, sich ein umfassendes und fundiertes Wissen im zentralen und dynamischen Bereich des Steuerrechts anzueignen. Sie öffnet Türen zu spannenden Aufgaben und bietet hervorragende Karrierechancen in einem Berufsfeld mit konstant hoher Nachfrage.
Donnerstag, 15. Mai 2025
Freitag, 6. Juni 2025